Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Comedy beim HKV

Bidla Buh in der Abtei Marienmünster

„Mehr geht nicht!“ – die große Welttournee

Das Hamburger Spitzentrio Bidla Buh gastiert am Samstag, den 22. April 2023 um 19:00 Uhr mit ihrem neuen Programm in der Konzertscheune in der Abtei Marienmünster beim Heimat- und Kulturverein Marienmünster.

Sie sehen aus, als wären sie zu einem Staatsbankett geladen: Frack, Manschettenknöpfe, Einstecktuch, gestriegeltes Haar. Aber aufgepasst! Hier ist vieles anders, als es scheint, denn die drei Herren, die so gentlemanlike daherkommen, haben es faustdick hinter den Ohren. Ausgestattet mit dem allerfeinsten Outfit, bieten sie Musik-Comedy der besonders schrägen Art. Sie blasen auf Gartenschläuchen und Bierflaschen, parodieren Stars der deutschen und internationalen Musikszene und vermählen Almjodler mit spanischen Kastagnetten-und Flamencoklängen. Alles steht hier auf dem Kopf und wird ordentlich durchgeschüttelt, Reime und Melodien fliegen buntdurcheinander und nehmen bisweilen kuriose Formen an. Ein wahres Füllhorn verrückt-verdrehter Ideen schütten die drei Hamburger über ihr Publikum aus, und das kriegt sich vor lauter Begeisterung gar nichtmehr ein. Seit fast 20 Jahren begeistert Bidla Buh sein Publikum mitanspruchsvollster Musik-Comedy im Frack des neuen Jahrtausends. Ausgezeichnet mit zahlreichen Preisen wie dem Rheingau Musik Preisfasziniert das Hamburger Trio mit einer einzigartigen Mischung ausmusikalischer Virtuosität, großartiger Stilvielfalt und bestem hanseatischen Humor. Wenn sich nach tönendem Wettstreit von sage und schreibe acht Trompeten die Stars der deutschen Popmusik zum Stelldichein am Miniatur-Klavier treffen und bei der finalen Kaktus-Funk-Party Soul-Legende James Brown höchstpersönlich den Brüderzwist auf der Bühne beendet, dann ist das Musik-Comedy vom Allerfeinsten.

Bidla Buh ist ein deutsches Musiktrio bestehend aus Hans Torge Bollert (Gesang, Trompete, Akkordeon und diverse andere Instrumente, Olaf Klindtwort (Gitarre und Refraingesang), Jan-Frederick Behrend (Schlagwerk und Effekte). Die Gruppe benannte sich nach dem Lied „Bidla Buh“ von Georg Kreisler.

Kartenvorverkauf:

Bürgerbüro der Stadt Marienmünster 05276/9898-19 oder -29

Geschäft Michael Nolte, Vörden,

Krog Optik, Höxter,

Eintritt: Vorverkauf 20,- €, Abendkasse 22,- € (Jugendliche bis 16 Jahre: 10,- €)

 

Backtag und Wandertreff

HKV Backhaus 2020 © K.Föckel

Auch in diesem Jahr bietet der Heimat- und Kulturverein Marienmünster am Donnerstag, den 18. Mai 2023 (Christi Himmelfahrt) einen Backtag und Wandertreff auf dem Schützenplatz in Vörden am Backhaus des Vereins an. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr.

Für Speisen (Kuchen, Bratwurst, Flammkuchen) und Getränke ist ausreichend gesorgt. Werner Lange wird in diesem Jahr nach alten Rezepten im Backhaus gefertigtes Schwarzbrot, Weißbrot und Roggen-Misch-Brot anbieten. Eine besondere Delikatesse wird wieder der Flammenkuchen sei. Um für jede Witterung gerüstet zu sein wird der Verein ein Zelt aufbauen.

Der Heimat und Kulturverein lädt zu dieser Veranstaltung alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein.

 

Mobile Obstpresse auf dem Schützenplatz

©HKV -Freiwillige Helfer des Heimat- und Kulturvereins Marienmünster an der Mobilen Obstpresse von li. nach re. Ewald Kreilos, Sonja Delling, Klaus Potthast und Wolfgang Kaiser.

Am Freitag, 06. Oktober 2023 kommt wieder die mobile Obstpresse zum Heimat- und Kulturverein Marienmünster. Ab ca. 11 Uhr haben Privatpersonen die Möglichkeit, auf dem Schützenplatz in Vörden die Obstpresse zu nutzen. Gepresst wird nach Anmeldungsliste. Wer pressen lassen möchte, kann sich am 06.10.2023 ab 8 Uhr in die Liste auf dem Schützenplatz in Vörden eintragen. Bitte Namen und Telefonnummer eintragen. Sollte es schneller gehen erfolgt tel. Nachricht.

 

 

 

 

 

Josef Struk ist Grünkohlkönig

Grünkohlwanderer von Grundschule begeistert

Inzwischen ist es schon zur Tradition geworden, dass zwischen Weihnachten und Neujahr oder Anfang Januar in Marienmünster die Grünkohlwanderung des Heimat- und Kulturvereins stattfindet. So trafen sich zur 16. Grünkohlwanderung am Samstag, den 14. Januar 2023 rund 70 Freunde des Grünkohls vor dem Gasthaus Weber. Nach einem köstlichen Obstbrand des Heimat- und Kulturvereins, konnte der Vorsitzende Gäste aus Hessen, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen begrüßen. Den weitesten Weg hatten Grünkohlfreunde aus Haiger in Hessen.

Die Wanderung führte trotz des regnerischen Wetters durch den Freizeitbereich in Vörden über das Gewerbegebiet zur Grundschule der Stadt Marienmünster in Vörden. Seit 2016 ist die Grundschule die einzige Schule in der Stadt Marienmünster. Sie wurde konzeptionell und baulich neu und modern ausgerichtet. Schulleiter Nikolay Loges führte seine Gäste im Rahmen eines Rundganges durch die Schule und stellte das Leitbild und die Räumlichkeiten vor. Viele Fragen der interessierten Gäste waren zu beantworten.

Die Besucher waren von der Ausgestaltung der Schule begeistert.

Es viel öfters die Bemerkung: „Da möchte man nochmal eingeschult werden“.

Nach Dank und Anerkennung für die hochinteressante Führung, führte der Weg  der Gruppe dann ins Gasthaus Weber. Wo auch in diesem Jahr ein grünkohlspezifisches Examen vorbereitet war. Alle Teilnehmer bestanden das Examen. Aus den 5 besten Examen wurde der Grünkohlkönig ausgelost. Den 3. Preis (5 Liter Apfelsaft) erhielt Uwe Hovenga, Vize-Grünkohl-König wurde Roland Schenk aus Haiger (Preis 1 Flasche Obstbrand). Grünkohlkönig wurde Josef Struck aus Sommerfell. Er erhielt die Glückwünsche aller Teilnehmer und einen Blumenstrauß von Gastwirt Josef Weber. Die Proklamation und die Übergabe des Ehrenpreises der Sparkasse nahm Thorsten Hölting von der Sparkasse Höxter vor. Das anschließende Grünkohlessen war wie in den Vorjahren wieder ein besonderer Genuss.

Grünkohlkönig Josef Struk @ HKV

von links Thorsten Hölting – Sparkasse Höxter, Grünkohlkönig Josef Struk, Ulrich Jung – Vorsitzender HKV, Josef Weber – Gasthaus Weber

 

Heimatpreis 2022 der Stadt Marienmünster

Der Heimat- und Kulturverein Marienmünster e.V. errang beim diesjährigen Heimatpreis der Stadt Marienmünster den drittenPlatz.

Laudator Thorsten Hölting hob die kontinuierliche Arbeit des Vereins hervor. Besondes erwähnt wurde die Sanierung des Hungerbergturmes, für die der Verein rd. 80.000 € aufgebracht hat.

Verleihung des Heimatpreises der Stadt Marienmünster in der Reisescheune der Abtei Marienmünster am Mittwoch, den 14. Dezember 2022.

@Suermann

von links Werner Lange Kassierer, Ulrich Jung Vorsitzender und Bürgermeister Josef Suermann

 

Heimatpreis 2022 des Kreises Höxter

Der Heimat- und Kulturverein Marienmünster e.V. bekam am Montag, den 5. Dezember 2022 im Deutschen Käsemuseum in Nieheim durch Landrat Michael Stickeln den Heimatpreis 2022 des Kreises Höxter verliehen. Bei der diesjährigen Verleihung sei es darum gegangen, beispielhafte Projekte zu finden, die das kulturelle Erbe wahren und das heimatliche Kulturland nach vorne bringen.

Dem HKV Marienmünster bescheinigte der Landrat ein seit dem Jahr 2001 andauerndes Engagement zum Wohle der Heimatpflege, der Heimatkunde, der heimatlichen Geschichtsschreibung sowie der Kunst und Kultur. So habe der HKV Streuobstwiesen mit einem Streuobstlehrpfad errichtet, ein Backhaus gebaut, sich für den Bau des Hungerbergturmes engagiert und bei vielen Veranstaltungen die Kinder ins Boot geholt.

Ein Kraftakt sei die Pflege der auf einer Fläche von 13,4 Hektar mit 900 Obstbäumen angelegten Streuobstweisen. Bemerkenswert seien die Vördener Apfeltage und das jährliche Obstpressen. Belohnt und gewürdigt werde das ehrenamtliche Engagement des 120 Mitglieder zählenden Vereins mit dem dritten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 2000 Euro. Die Urkunde überreichte der Landrat dem HKV-Vorsitzenden Ulrich Jung.

@HKVvon links Landrat Michael Stickeln, Willi Seck, Werner Lange, Georg Massolle, Heinrich Fiene, Karin Föckel, Ulrich Jung, Josef Föckel
(Quelle: Beitrag von Josef Köhne, Westfalen-Blatt NR. 285, Donnerstag, den 8.12.2022)

Zurück zum Anfang